
Dividendenentwicklung der Allianz
Das Ziel bei dieser Strategie ist es Unternehmen mit regelmäßigen Dividendenzahlung zu finden. Das Unternehmen schüttet Dividenden aus, wenn das Unternehmen über einen großen positiven Cashflow verfügt. Es ist typisch, dass diese Unternehmen langfristig hohe Gewinne erwirtschaften und die Dividendenauszahlung relativ gut vorhersehbar ist. Ein Ziel mancher Unternehmen ist es, die Dividende über die Jahre hinweg jedes Jahr zu erhöhen. Allerdings können wir ehemalige Dividendenzahlungen nur aus der Vergangenheit betrachten und bekanntermaßen können wir dadurch nicht die Zukunft vorhersagen. Es muss also nicht bedeuten, dass auch in der Zukunft Dividenden ausgezahlt werden. In den letzten großen Krisen (bspw. Corona) konnten wir genau das bei einigen Unternehmen sehen. Insbesondere im europäischen Raum haben einige Unternehmen ihre Dividenden in den Krisenjahren gestrichen oder zumindest reduziert. Dennoch können wir festhalten, dass diese Unternehmen weniger Schwankungen unterliegen, wie beispielsweise die typischen Wachstumswerte.
Die Dividendenstrategie geht auf Benjamin Graham zurück, ebenso wie die bereits vorgestellte Anlagestrategie Value Investing. Graham begründete diese Anlagestrategie zu seiner Zeit in Dow Jones Industrial. Er wählte die Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite für sein Portfolio aus und schichtete regelmäßig seine Unternehmensanteile um. Sein Ziel war es bei der Dividendenstrategie die Unternehmen im Portfolio zu haben, die die höchsten Dividenden zahlten.
Aristokraten
Wer sich mit der Dividendenstrategie beschäftigt und auf Stabilität sowie Kontinuität wert legt, der kommt an den sogenannten Aristokraten nicht vorbei. Bei den Aristokraten handelt es sich um amerikanische Unternehmen, die in mindestens 25 aufeinander folgenden Jahre die Dividende erhöht haben. Dieser Titel „Dividenden Aristokrat“ unterstreicht, wie gut das Unternehmen in den vergangenen 25 Jahren gewirtschaftet hat. Außerdem wird durch die Auszeichnung die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells hervorgehoben.
Was sind die Vorteile?
Bei einer Dividendenstrategie geht es indirekt auch um eine „Gewinnstrategie“. Ein Unternehmen schüttet Dividende aus, weil es genug Gewinne erwirtschaftet. Die Alternative zur Dividendenzahlung sind beispielsweise Aktienrückkäufe. Wir haben Dir einige Vorteile zusammengetragen:
- Der Investor erhält mit seinem Dividenden Portfolio regelmäßige Ausschüttungen.
- Unternehmen mit hohen Dividenden sind weniger schwankungsanfällig (statistisch gesehen).
- Die Unternehmen haben einen langfristige Gewinnausschüttung und sind dementsprechend solide aufgestellt (bspw. Pharmakonzerne)
- Dividendenauszahlungen sind intuitiv nachvollziehbar, weil auf dem Verrechnungskonto ein Geldbetrag eingeht. Das kann leicht in den sozialen Netzwerken dargestellt werden.
- Stärkere Kontrolle des Managements, weil der Aktionär einen Teil des Gewinns selbst zur Verfügung hat (Principal-Agent-Theorie).
Was sind die Nachteile?
Grundsätzlich gibt es bei der Geldanlage verschiedenste Glaubenssätze. Diese Glaubenssätze findest Du gewissermaßen auch bei den Gegenargumenten, was allerdings keine Bewertung sein soll. Hier sind die NAchteile der Dividendenstrategie.
- Dividendenzahlungen sind freiwillig und können gestrichen oder gekürzt werden (beispielsweise in Krisenzeiten wird dies häufig praktiziert).
- Der Dividendenabschlag findet am Tag der Dividendenauszahlung statt. Der Aktienkurs reduziert sich am Tag der Ausschüttung um die Höhe der Dividende (ex-ante).
- Die „Dividend irrelevance theory“ von Modigliani und Miller besagt: es gibt wissenschaftlich gesehen keinen Unterschied zwischen Unternehmen, die Dividende auszahlen oder nicht.
- Reinvestitionsrisiko: es besteht das Risiko, dass der Investor das Geld nach der Dividendenzahlung nicht reinvestiert.
- Steuerzahlungen auf die Dividende: wenn Gewinne anfallen werden nach dem Steuerpauschbetrag (801€ für Singels und 1602€ für Verheiratete) Steuern fällig. Nach dem Steuerpauschbetrag muss auf jeden weiteren Geinn Steuern gezahlt werden. Das Gegenmodell zur Dividendenauszahlung ist die Gewinnthesaurierung. Durch die Gewinnthesaurierung werden die Steuern gestundet und erst mit dem Verkauf der Aktien sind potentiell Steuern zu zahlen.
Unser Fazit
Grundsätzlich ist es Geschmacksache, welche Anlagestrategie Du verfolgst. Einige Anleger möchten gerne regelmäßige Auszahlungen auf ihrem Konto haben. Sie sind sehr gut bei der Dividendenstrategie sehr gut aufgehoben. Wir glauben, dass ein Mix aus den verschiedenen Strategien richtig ist.
Schreibe einen Kommentar